top of page

Blog

pexels-susanne-jutzeler-sujufoto-15086273.jpg

12.11.2023
Bitte lächeln, da fliegt ein Fotograf
 

Brenno Cresta

Prom-Shooting nennt sich der jährliche Event, welcher frisch gebackenen Privatpiloten die Möglichkeit gibt, sich mal von Aussen betrachten zu dürfen. 

Während eines knapp 30 minütigen Fluges über der Zentralschweiz wurden wir von einer modifizierten Cessna 172  begleitet. 

Im Formationsflug knippste der erfahrene Aviatikfotograf Gil Schneeberger vor atemberaubender Kulisse wie zum Beispiel der Rigi, der Stadt Luzern und dem Vierwaldstättersee fleissig hochauflösende Aufnahmen. In der Aquila wurden wir von Fluglehrer Stefan Schürpf begleitet, der bereits eine erste Einweisung in den Formationsflug gab und uns immer schön in Position hielt, damit unser Lächeln aufgrund der Konzentration ja keine Einbussen erlitt. 

Sechs ehemalige Flugschüler erhielten so tolle Aufnahmen, welche hoffentlich das eint oder andere Wohnzimmer zieren werden. 

Wir danken Stefan Schürpf für das organisieren und Gil Schneeberger sowie den Cessna Piloten Jannik Burth und Jan Gisler für das Aushalten der sechs Flüge bei offenem Fenster und eisigen Temperaturen. 

03.11.2023
Zwischen Wolkenkratzern  und Sternen
 

Brenno Cresta

Die Nachtfliegerei birgt die Schönheit, zwischen dem Lichtermeer der Städte und den Sternen am Himmel seine Runden drehen zu dürfen. Viele Pilotinnen und Piloten erlangen das NIT-Rating aber als Absicherung, falls es auf einem Tagesausflug mal zu einer ungewollten Verspätung kommen sollte.

Die Tage werden kürzer, kälter und nässer. Es ist wieder Winterzeit.

Sinnbildlich dafür treffen sich vier junge Flugschüler an einem besonders verregneten, dunklen Abend auf dem Flugplatz Hausen am Albis, um in die Welt der Nachtfliegerei eingeführt zu werden.

Fluglehrer Stefan Schürpf bringt uns im geheizten Theorieraum das Fachwissen näher. Legale Aspekte wie zum Beispiel der Unterschied zwischen bürgerlicher, nautischer und astronomischer Dämmerung, die richtige Präparierung und Handhabung von Kartenmaterial bei schwach-rotem Cockpitlicht und die Pistenbeleuchtung von Flughäfen sind Bestandteil des Programms.

Nach lehrreichen Stunden im Warmen, wartet im Hangar die kalte Praxis. Damit wir in der Luft nicht lange suchen müssen, wird uns bereits am Boden während des Hands on Trainings jeder Knopf zur Kabinenbeleuchtung und Handhabung der Systeme gezeigt.

Wie sich das Fliegen am Nachthimmel wohl anfühlen mag? Wie viele klare Sternstunden der kommende Winter für uns wohl bereithält? Und wie viele Kugelschreiber werden im Nirvana das dunklen Cockpits verschwinden und ihren Weg erst beim Frühlingsputz wieder ans Tageslicht finden?

 

Vier Flugschüler werden all dies in den kommenden Monaten herausfinden.

©2035 by Urban Nomad Adventures. Powered and secured by Wix

bottom of page